iglas_verglasungsrichtlinie.qxp 24.05.2011 16:16 Seite 34 Verglasungssysteme Verglasungssysteme Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim Erläuterungen zur Tabelle 1. Allgemeines In der aktualisierten Tabelle „Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern“ sind die Rahmenwerkstoffe Aluminium, Holz, Aluminium-Holz, Kunststoff und Stahl zusammengefasst. Die Tabelle ersetzt die bisherigen Ausgaben von 1983. Die Tabelle gibt den aktuellen Stand der Verglasungstechnik wieder, die durch die Normen DIN 18545 und DIN 18361 sowie die Einbaurichtlinien der Isolierglashersteller entstehen. In der vorliegenden Tabelle sind bewusst neue Verglasungstechniken bei Holzfenstern, wie „Glasabdichtung am Holzfenster ohne Vorlegeband“ oder „Glasabdichtung am Holzfenster mit vorgefertigten Dichtprofilen“ nicht berücksichtigt worden, da für diese Verglasungstechniken separate Richtlinien des ift vorliegen. 2. Anwendungsbereich Die Tabelle dient zur Ermittlung der Beanspruchungsgruppen (BG) für die Verglasung von Fenstern und Fenstertüren bei Verwendung von Dichtstoffen. Ihr Anwendungsbereich ist abgestimmt auf den Anwendungsbereich von DIN 18545. Spezialgebiete wie die Verglasung von Hallenbädern, Schaufensteranlagen usw. werden mit der Tabelle nicht erfasst. Bei diesen Verglasungen ist das Verglasungssystem unter Beachtung der tatsächlichen Beanspruchung, gegebenenfalls durch Hinzuziehen des Dichtstoffherstellers, festzulegen. Die Tabelle wurde erarbeitet, damit – der Architekt bzw. die ausschreibende Stelle eine den Regeln der Technik entsprechende Verglasung ausschreiben kann, – der Fensterhersteller bzw. der Glaser in Verbindung mit DIN 18545 Teil 3 eine den Regeln der Technik entsprechende fachgerechte Verglasung ausführen kann. 3. Anforderung an die Rahmenkonstruktion Bei der Ausarbeitung der Tabelle wurde davon ausgegangen, dass die Rahmenkonstruktion, die Verglasungseinheit und die Ausführung der Verglasung den Regeln der Technik entsprechen. Diese sind u. a. festgelegt in: – Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerter Verglasung – DIN 18361 Verglasungsarbeiten – DIN 18545 Teil 1 Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen; Anforderungen an Glasfalze – Technische Richtlinien des Instituts des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau, Hadamar – Einbaurichtlinien der Hersteller von Mehrscheiben Isolierglas. Zur Vereinfachung der Überprüfung, ob die Voraussetzungen für eine gebrauchstaugliche und fachgerechte Verglasung gegeben sind, werden wesentliche Kriterien beispielhaft angeführt: 1. Die Rahmenkonstruktion muss ausreichend bemessen sein. Der Nachweis kann für – feststehende Rahmenteile durch Berechnung, – Flügelrahmen durch die Systemprüfung oder eine vergleichbare Prüfung erfolgen. 2. Die Abmessungen der Glasfalze müssen DIN 18545 Teil 1 entsprechen. Zusätzlich sind die Angaben der Isolierglashersteller zu beachten. 3. Bei Verglasungen mit dichtstofffreiem Falzraum müssen Öffnungen zum Dampfdruckausgleich zur Außenseite vorhanden sein. Diese sind entweder als Schlitze mit mindestens 5 mm Breite und 20 mm Länge oder als Bohrungen mit einem Mindestdurchmesser von 8 mm auszubilden. Im unteren Falz sind mindestens 3 Öffnungen anzubringen. Die Öffnung des Falzraumes ist jedoch auch im oberen Bereich zu empfehlen. Bei Holzfenstern bis zu einer Flügelbreite von 1,20 m sind 2 Öffnungen im unteren Bereich ausreichend. Bei Räumen mit Klimaanlagen und dergleichen sind die Öffnungen auch oben anzubringen. 4. Die Verklotzung der Glasscheiben muß nach der Technischen Richtlinie Nr. 3 des Instituts des Glaserhandwerks, Hadamar, durchgeführt werden. Durch die Verklotzung darf der Falzraum in der Länge nicht unterbrochen werden. Bei profiliertem Falzgrund müssen im Bereich der Öffnungen die tieferliegenden Bereiche miteinander verbunden werden. 5. Bei Verglasung mit Glashalteleisten sind diese raumseitig anzubringen, wobei sicherzustellen ist, dass eine ausreichende Dichtheit zwischen Rahmen und Glashalteleiste vorliegen muss. Bei Verbund- und Kastenfenstern können die Glashalteleisten auch im Zwischenraum angebracht werden. 4. Erläuterungen der Beanspruchungen Für die Ermittlung der Beanspruchungsgruppen sind in der Tabelle die Eingangsgrößen – Beanspruchung aus Bedienung – Beanspruchung aus Umgebungseinwirkung – Beanspruchung aus Scheibengröße – Belastung der Glasauflage in Abhängigkeit von der Gebäudehöhe vorgegeben. Zur Erleichterung der Einordnung sind die Eingangsgrößen wie folgt erläutert: Beanspruchung aus Bedienung Die Zuordnung erfolgt über die Öffnungsart, wobei für Festverglasungen, Drehfenster und Drehkippfenster die Mindestforderung mit der BG 1 beginnt. Für alle übrigen Öffnungsarten wie Schwingfenster, Hebefenster u.a. ist die Mindestforderung mit der BG 3 festgelegt. Beanspruchung aus Umgebungseinwirkung Die Zuordnung erfolgt über die zu erwartenden Einwirkungen von der Raumseite, wobei als Belastungen die Einwirkung von Feuchtigkeit und die Gefahr mechanischer Beschädigung zu beachten sind. Mit der Einwirkung von Feuchtigkeit auf die raumseitige Glasabdichtung ist zu rechnen, z. B. bei – Räumen mit Klimaanlagen, – Feuchträumen, wobei normal beheizte und belüftete Badräume und Küchen im Wohnbereich nicht zu Feuchträumen zählen, – Blumenfenstern, – allen Fenstern, die zum Schließen der Außenwand bei Winterbauten eingesetzt werden. Mit mechanischen Beschädigungen der raumseitigen Glasabdichtung ist zu rechnen, wenn z. B. in öffentlichen Gebäuden wie Schulen die Fenster von der Raumseite für den Publikumsverkehr zugänglich sind. Ist mit Feuchtigkeitsbelastung oder mechanischer Beschädigung zu rechnen, muß die BG 5 angenommen werden. Bei Verglasung mit dichtstofffreiem Falzraum ist die BG 4 ausreichend. 32 | uniGlas ®
uniglas_verglasungsrichtlinie.qxp 24.05.2011 16:16 Seite 35 Verglasungssysteme Verglasungssysteme Ausgabe 1/03 „Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern“ Beanspruchung aus der Scheibengröße Die Zuordnung für die Glasabdichtung erfolgt über das Rahmenmaterial, die Kantenlänge der Verglasungseinheit und die Dicke der Dichtstoffvorlage, wobei mit Ausnahme des Rahmenmaterials Holz auch der Farbton berücksichtigt wird. Die angegebene Dichtstoffvorlage entspricht der Mindestdicke für die witterungsseitige Abdichtung. Die angegebene Kantenlänge ist der obere Grenzwert für die jeweilige Beanspruchungsgruppe. Bei Holzfenstern wird bei einer Dichtstoffvorlage von 3 mm davon ausgegangen, dass sich durch die Abfasung der oberen Kante an der äußeren Wange die Dichtstoffvorlage nach oben vergrößert. Belastung der Glasauflage in Abhängigkeit der Gebäudehöhe Die Zuordnung für die Belastung der Glasauflage folgt aus der Windlast, die nach DIN 1055 Teil 4 von der Gebäudehöhe bestimmt wird. Die Belastung der Glasauflage ist auch für die Wahl des Vorlegebandes von Bedeutung, wobei das Vorlegeband Bestandteil des Verglasungssystems ist. Die Belastung der Glasauflage wird bei der Festlegung der BG nicht berücksichtigt. Sie dient nur zur Information für den Hersteller von Verglasungssystemen und den Glaser. 5. Festlegung der Beanspruchungsgruppen Die Tabelle sieht für die unterschiedliche Beanspruchung der Verglasung eine Einteilung in 5 Beanspruchungsgruppen vor. Die Beanspruchungsgruppe 1 ist dabei für Verglasungen mit geringen Belastungen und die Beanspruchungsgruppe 5 für Verglasungen mit der höchsten Belastung vorgesehen. Aus den Eingangsgrößen ergeben sich u. U. 3 verschiedene Beanspruchungsgruppen. Für die Verglasung maßgebend ist die höchste Gruppe. Bei Verbundfenstern oder Kastenfenstern gilt für den witterungsseitigen Flügel die Beanspruchungsgruppe, die sich aufgrund der Beanspruchung aus Bedienung und Scheibengröße ergibt. Die Beanspruchung aus Umgebungseinwirkung dagegen gilt für den raumseitigen Flügel. Die Beanspruchungsgruppe ist vom Architekten bzw. von der ausschreibenden Stelle im Leistungsverzeichnis unter Hinweis auf die Tabelle „Beanspruchungsgruppen zur Verglasung von Fenstern“ anzugeben. Beispiel: Verglasung entsprechend Verglasungstabelle ift: BG 3 6. Wahl des Verglasungssystems Das Verglasungssystem kann, wenn die Beanspruchungsgruppe bekannt ist, mit Hilfe der Tabelle „Verglasungssysteme“ aus DIN 18545– 3 ermittelt werden. Es werden unterschieden – Verglasungssystem mit freier Dichtstofffase (Va 1), – Verglasungssysteme mit Glashalteleisten und ausgefülltem Falzraum (Va 2 bis Va 5), – Verglasungssysteme mit Glashalteleisten und dichtstofffreiem Falzraum (Vf 3 bis Vf 5). Hier bedeuten: V Verglasungssystem a ausgefüllter Falzraum f dichtstofffreier Falzraum 1 bis 5 Beanspruchungsgruppen für die Verglasung von Fenstern Verglasungssysteme nach DIN 18545 sind mit den Kurzzeichen der Tabelle zu bezeichnen. Beispiel: Verglasungssystem (V) mit ausgefülltem Falzraum (a) für die Beanspruchungsgruppe 3 Verglasungssystem DIN 18545 – Va 3 Verglasungssysteme mit ausgefülltem Falzraum sind, wenn in den Einbaurichtlinien der Isolierglashersteller keine andere Festlegung getroffen wurde, nur für Holzfenster geeignet. Die Zuordnung der Dichtstoffe zu den Verglasungssystemen erfolgt nach DIN 18545 Teil 2, wobei die Dichtstoffgruppen mit den Buchstaben A bis E bezeichnet sind. Beispiel: Bezeichnung eines Dichtstoffes der Dichtstoffgruppe D Dichtstoff DIN 18545 – D 7. Beispiel Für einen 13 m hohen Verwaltungsbau sind dunkelgrüne Aluminiumfenster mit Mehrscheiben- Isolierglas vorgesehen. Es handelt sich um Drehkippfenster. Die größte Flügelabmessung beträgt 1,20 m x 1,65 m. 1. Öffnungsart: Drehkipp -> BG 1 2. Belastung von der Raumseite (normal oder erhöht): normal -> BG 1 3. Beanspruchung aus – Rahmenmaterial: Aluminium – Farbe: dunkel -> BG 4 – Dichtstoffvorlage (gewählt): 5 mm – Kantenlänge: 1,65 m 4. Höchste ermittelte Beanspruchungsgruppe -> BG 4 Erforderliche BG: Verglasung entsprechend Verglasungstabelle ift : BG 4 Gewähltes Verglasungssystem: Verglasungssystem DIN 18545 – Vf 4 Geeigneter Dichtstoff zur Versiegelung: Dichtstoff DIN 18545 – D 8. Haftungsausschluss Technische Richtlinien dieser Art sind nicht die einzigen, sondern eine Erkenntnisquelle für technisch ordnungsgemäßes Verhalten im Regelfall. Es ist auch zu berücksichtigen, dass die Tabelle als technische Empfehlung nur die zum Zeitpunkt der Ausgabe herrschenden „Regeln der Technik“ berücksichtigen kann. Durch das Anwenden der Tabelle entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr. Wer die Tabelle anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Einzelfall Sorge zu tragen. Irgendwelche Ansprüche können aus dieser Veröffentlichung nicht abgeleitet werden. 9. Allgemeiner Hinweis Obwohl nach DIN 18545-3 eine Verglasung mit ausgefülltem Falzraum möglich ist, sehen die Verglasungsvorschriften der Isolierglas-Hersteller in der Regel nur eine Ausführung mit dichtstofffreiem Falzraum vor. Es wird deshalb empfohlen, die Verglasung konstruktiv so auszubilden, dass grundsätzlich ein Verglasungssystem mit dichtstofffreiem Falzraum zur Ausführung kommt. Verglasungssysteme ( DIN 18545 Teil 3 ) uniGlas ® | 33
Laden...
Laden...
Laden...
GM ESG COLORMART und GM FOTODRUCK für GM KÜCHENRÜCKWÄNDE
ESG SECURMART® - Das Glas Marte Einscheiben-Sicherheitsglas - ESG SECURMART ist ein thermisch vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas, entsprechend der EN 12150.
GM SCRATCH RESISTANT GLASS - Kratzunempfindliche Gläser für Glasanwendungen im Innenbereich
Glaskollektion Einscheiben-Sicherheitsglas farbig emailliert
Japandekor - das weisse Architekturglas
Bleiverglasung, Messing- und Eloxalverglasung, Sandstrahlungen, Rillenschliffe
Dichtungsmittel - Auszug aus dem Lieferprogramm
UNIGLAS TOP - Energiegewinnglas Das Glas Marte Energiegewinnglas
UNIGLAS SUN - Sonnenschutzisolierglas Sonnenschutz und Wärmedämmung
UNIGLAS SAFE - Sicherheitsglas Das Glas Marte Sicherheitsglas
Minifolder Produktübersicht - Perfektion mit System
Punkthaltesysteme für Lichtdecken aus Glas
Schiebesyteme für Balkon- und Loggiaverglasungen Balkonverglasungen mit höchster Flexibilität für fast jede Wetterlage
GM PUNTO® - Erhabene Halter Punkthalter in starrer Ausführung mit erhabenem Sichtschraubstück
Schiebesysteme für Fassaden - Rahmenlose schwebende Ganzglashüllen
Punkthalter in starrer Ausführung mit erhabenem Sichtschraubstück
Punkthalter in gelenkiger Ausführung mit erhabenem Sichtschraubstück
Punkthalter in starrer Ausführung mit erhabenem Sichtschraubstück
Das komplette Punkthaltesystem für Vordächer aus Glas
Filigrane Schiebesysteme für den Innenbereich
Zubehör für filigrane Schiebesysteme für den Innenbereich
Schiebesystem für isolierte Wintergärten und Glasanbauten
Der ideale Windschutz aus Glas für Balkon, Loggia und Terrasse
Der ideale Windschutz aus Glas für Balkon, Loggia und Terrasse
Das rahmenlose, unten laufende Schiebesystem für Glasfassaden
Das rahmenlose, obenhängende Schiebesystem für Glasfassaden
Glaskanten-Haltesysteme für überschuppte und plane Glasfassaden
KLEMMPROFILE FÜR DACH- UND WANDVERGLASUNGEN - Schlichte Transparenz für höchste optische Qualitätsansprüche
Leistungsbeschreibung GM LIGHTROLL 6/8 - Die gleitende Verglasung
Leistungsbeschreibung GM LIGHTROLL 10/12 - Die gleitende Verglasung
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 100 - Hängeschiebeanlage für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 100 SHIELD - Hängeschiebeanlage für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 100 - Hängeschiebeanlage für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 6/8 - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 10/14 - Innenschiebetüren - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 10/14 - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 15/24 - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL BALANCE - Hängeschiebeanlage für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL ONE - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL PARAPET - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL SHIELD - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL SMART - Hängeschiebeanlage für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM TWINROLL - Die wärmegedämmte Transparenz
Leistungsbeschreibung GM PUNTO - Glashaltesystem für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM POINTBALL - Glashaltesystem in beweglicher Ausführung mit erhabenem Sichtschraubstück für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
Leistungsbeschreibung GM POINT - Glashaltesystem in starrer Ausführung mit erhabenem Sichtschraubstück
Leistungsbeschreibung GM LIGHTROLL FASSADE 02 - Die gleitende Verglasung
Leistungsbeschreibung GM TOPROLL 15/24 - Die sicheren Hängeschieber
Leistungsbeschreibung GM LIGHTROLL 10/12 Fassade - Die gleitende Verglasung
Leistungsbeschreibung GM LIGHTROLL FASSADE 01 - Die gleitende Verglasung
Leistungsbeschreibung GM PICO 10/12 - Flächendündiges Glashaltesystem für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM SHIELD - Flächenbündiges Glashaltesystem in starrer Ausführung
Leistungsbeschreibung GM PICO 6/8 - Flächenbündiges Glashaltesystem für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM PICO LORD - Flächenbündiges Glashaltesystem für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM SHIELDBALL- Flächenbündiges Glashaltesystem in beweglicher Ausführung für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
Leistungsbeschreibung GM PICO- Flächenbündiges Glashaltesystem für den Innenbereich
Leistungsbeschreibung GM UNISHIELD- Flächenbündiges Glashaltesystem für Isolierglas
Leistungsbeschreibung GM OVERHEAD Deutschland - Vordachsystem Punktartiges Verglasungssystem für die biegemomentfreie Abhängung von Glasplatten
Leistungsbeschreibung GM OVERHEAD Deutschland - Vordachsystem Punktartiges Verglasungssystem für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten
Leistungsbeschreibung System GM BRACKET S - Glashaltesystem für überschuppte Verglasungen
Leistungsbeschreibung System GM BRACKET P - Glashaltesysteme für plane Verglasungen
Wind-, Wetter- und Schallschutz - Ungehinderte Sicht mit Schiebesystemen für Balkone und Loggien
Komfortpaket GM LIGHTROLL 10/12 - Bis zu 5-bahniges Schiebesystem inklusive Mitnehmer
GM TOPROLL BALANCE Montagefilm - Das oben hängende Schiebetürsystem für den Innenbereich
Das Schiebetürsystem mit einer minimalen Bauhöhe von 40 mm
Ideal geeignet für Glasschiebetüren im Innenbereich
Zargentürsysteme Die optimale Lösung für Ganzglasanlagen
Glas im Bad - Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas im Bad
Glas im Wohlfühlbereich - Lifestyle und Komfort für die persönliche Oase
GM Vitrine - Die Ausstellungsvitrine mit innovativer Bestückungsmechanik
GM MARTITION® - Höchste Schallschutzanforderungen bis 49 dB Rres,w
GM CABINMART® - Glas-Trennwandmodule im Sanitärbereich Pflegeleicht, diskret, zeitlos modern
Automatische Türen - record system 20 - Das zukunftsweisende automatische Türsystem
Viel Glas und keine Wand - Der stützenlose Glas-Pavillon360 von Glas Marte ist ein spektakuläres Glas-Gartenhaus, ein besonderer Platz für besondere Momente.
Leistungsbeschreibung GM ZARGENPROFIL 23/40 - Das schlanke Zargenprofil
Leistungsbeschreibung GM MARTITION Light - Bürotrennwände (Wand+Türe, eine Lösung)
Leistungsbeschreibung GM MARTITION - Bürotrennwände (Wand + Türe, eine Lösung)
Leistungsbeschreibung GM CABINMART - Glas-Trennwandmodul im Sanitärbereich
Diverse Beschläge für Möbel und Vitrinen - Informationsblatt
ESG und VSG Klemm- und Haltesysteme - Informationsblatt
GM Zargentüren Varianten - Informationsblatt
Glasschiebetürsystem Schieber im Schuh Informationsblatt
GM ZARGENPROFIL - Montagefilm - Die optimale Lösung für Ganzglasanlagen
Glas-Trennwandmodule im Sanitärbereich. Pflegeleicht, diskret, zeitlos modern.
Zweischalige Glastrennwände. Wand & Türe eine Lösung. Reduktion auf das Wesentliche.
Wand & Tür, eine Lösung. Höchste Schallschutzanforderungen bis 49 dB
GM Krane - Grenzenlose Glas-Architektur mit Know How verbaut. Von den kleinen flexiblen bis zu den grossen Kranen mit XXXL-Ausladung.
Restauration und Glaskonservierung - Damit Geschichte in der Gegenwart für die Zukunft erhalten bleibt.